Aktuelle Rechtsprechung zum gemeinschaftlichen Testament & wechselbezüglicher Erbeinsetzung
Aktuelle Rechtsprechung zum gemeinschaftlichen Testament & wechselbezüglicher ErbeinsetzungOLG Celle, Beschluss vom 12.11.2024 – 6 W 132/24ZEV 2/2025 S.108ff. Der Beschluss hat grundlegende Bedeutung...
Erbauseinandersetzung - Welche vertraglichen Möglichkeiten existieren?
Ein solcher Vertrag kann geschlossen werden, um wie der Wortlaut es bereits erkennen lässt, das Erbe auseinanderzusetzen. Es ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Parteien einer Erbengemeinschaft. Der Vertrag regelt...
Die einvernehmliche Teilungsversteigerung
Welche Vorteile bringt eine Teilungsversteigerung mit sich? Wie können Probleme in der Erbengemeinschaft damit gelöst werden?
OLG Düsseldorf Entscheidung zum "gleichzeitigen Versterben" - Beschluss vom 20.06.2024 - I-3 Wx 32/24
Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Im ersten Teil des gemeinschaftlichen Testaments setzten sich die Ehegatten zu Alleinerben des jeweils überlebenden Ehepartner ein...
Ex-Frau erbt nicht; Ex-Lebenspartner schon
Wenn der Erblasser seinen Ex-Ehegatten in einem Testament als Erben eingesetzt hat, wird mit der Scheidung diese letztwillige Verfügung unwirksam...
Nachlass regeln: Testament oder Erbvertrag – was passt besser?
Wer sicherstellen möchte, wie sein Vermögen nach dem Tod verteilt wird, sollte seine Erbangelegenheiten frühzeitig klären. Dabei stellt sich die Frage: Ist ein Testament oder ein Erbvertrag die bessere Wahl?
Erben und Vererben: Wege aus der Steuerfalle
Die kontinuierlich steigenden Immobilienpreise treiben nicht nur die Kosten für Käufer in die Höhe, sondern belasten auch Erben zunehmend mit hohen Steuerforderungen. Insbesondere in Großstädten wie München...
Das Vermächtnis im deutschen Erbrecht: Ein Überblick
Das Vermächtnis stellt im deutschen Erbrecht eine besondere Form der Nachlassregelung dar. Nach § 1939 BGB kann ein Erblasser einer Person einen Vermögensvorteil zusprechen, ohne sie als Erben einzusetzen...
Ein Urteil des OLG Düsseldorf: Freiheit der Verfügungen im Berliner Testament nur zu Lebzeiten
Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 20. April 2018 klargestellt, dass die Formulierung „Der Überlebende von uns wird durch dieses Testament weder beschwert noch beschränkt und kann in jeder Weise...
Einsam im Alter: Was Senioren ohne Erben beachten sollten
Viele Senioren beschäftigen sich im Alter intensiv mit der Frage, was mit ihrem Vermögen nach ihrem Tod geschehen soll. Doch nicht immer gibt es nahe Verwandte, die als Erben infrage kommen. Ein Fachanwalt erläutert, welche...
Rechte und Pflichten bei Bestattung und Grabpflege
Wer darf über Bestattung und Grabpflege bestimmen? Oftmals kommt es unter Hinterbliebenen zu Konflikten darüber, wie die Bestattung gestaltet oder...
Bestattungskosten
„Nichts ist umsonst, nicht einmal der Tod“, so besagt es ein Sprichwort. Tatsächlich können Bestattungen hohe Kosten verursachen. Selbst eine „schlichte Beerdigung“ kostet bis zu 4.000 Euro...
Formwirksamkeit eines handschriftlichen Testaments - Vorsicht bei der Verwendung von Aufklebern und Symbolen!
Das Testament ist ein höchstpersönliches Rechtsgeschäft, das nur unter Einhaltung strenger Formvorschriften wirksam errichtet werden kann...
Begehrliches Wollen - Fallstricke im Ausgleichungs- und Anrechnungssystem des Pflichtteilsrechts - eine Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Thorsten Purps zur 17. ErbR Tagung in Ettlingen am 08. November 2024
gemäß §§ 2315, 2316, 2326, 2327, 2328, 2329 BGB
Die Güterstandsschaukel: Steueroptimierte Vermögensübertragung zwischen Ehepartnern
Bei einer Güterstandsschaukel wird zunächst die Zugewinngemeinschaft durch einen notariellen Ehevertrag in eine Gütertrennung umgewandelt und anschließend wieder in die ursprüngliche...
Das sind die Änderungen im Erbschaftsteuergesetz
Schenkungstatbestand: Der Bundesfinanzhof lässt weiterhin zahlreiche praxisrelevante Fragen unbeantwortet...
Herausforderungen und Besonderheiten beim Erben: Ein Leitfaden für Spezialfälle
Bestimmte Erbfälle sind so speziell, dass sie oft nicht in Standardwerken behandelt werden. Dazu gehört zum Beispiel, wenn jemand im Ausland verstirbt oder dort Vermögen hinterlässt...
Die Pfändung eines Pflichtteilsanspruchs durch Gläubiger des Berechtigten
Wird jemand durch Testament oder Erbvertrag als gesetzlicher Erbe und naher Angehöriger von der Erbfolge ausgeschlossen, steht dieser Person in der Regel ein Pflichtteilsanspruch gegenüber den Erben zu. Der Anspruch beläuft sich..
Vor- und Nachteile der Testamentsvollstreckung
In der juristischen Praxis zeigt sich oft, dass durch die Ernennung eines Testamentsvollstreckers zahlreiche Konflikte unter Erben hätten vermieden werden können. Ein Erblasser kann durch die Bestimmung eines...
Pflichtteilsergänzungsanspruch: Schutz des Pflichtteils bei lebzeitigen Schenkungen des Erblassers
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2325 BGB dient dazu, sicherzustellen, dass Pflichtteilsberechtigte durch Schenkungen des Erblassers, die den Nachlass vermindern, nicht benachteiligt werden...
Erbfall melden: Steuerliche Pflichten und Vorteile für Erben im Überblick
Jeder, der etwas aus einem Nachlass erwirbt – seien es Erben, Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigte – ist dazu verpflichtet, das Finanzamt innerhalb von drei Monaten...
Pflichten der Erben für Ausgleich von Zuwendungen und erbrachten Leistungen
Wenn der Nachlass zwischen Kindern und anderen gesetzlichen Abkömmlingen verteilt wird, müssen oft Zuwendungen oder Unterstützungsleistungen, die ein Erblasser zu Lebzeiten einzelnen Kindern oder Enkeln gewährt hat...
Versorgung und Absicherung im Erbrecht: Die Rolle von Leibgedingen
Ein Leibgeding beschreibt die Verpflichtung zur Erbringung lebenslanger Naturalleistungen, die zur leiblichen und persönlichen Versorgung einer Person beitragen sollen...
Digitales Erbe regeln: Wie Angehörige die digitale Hinterlassenschaft verwalten und schützen können
Der digitale Nachlass bleibt nach wie vor oft unzureichend geregelt. Während die Anmeldung auf einer Plattform in der Regel einfach ist, gestaltet sich das Löschen der Konten im Todesfall häufig deutlich komplizierter...
Wenn es kein Testament gibt: Gesetzliche Erbfolge und Konfliktvermeidung
Was passiert, wenn kein gültiges Testament existiert? Oft entsteht eine Erbengemeinschaft, was Konfliktpotenzial birgt. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzliche Erbfolge und zeigt auf, wie Streitigkeiten unter Erben vermieden wer
Erbe ausschlagen: Wann es sinnvoll und was dabei zu beachten ist
Ein Erbe kann mit einem Vermögenszuwachs einhergehen, ist jedoch oft auch mit Verpflichtungen verbunden, etwa der Übernahme von Schulden des Verstorbenen. Besonders ungünstig wird es, wenn das Erbe...
Warum das Sylter Testament eine bessere Option sein kann
Viele Ehepaare wählen das Berliner Testament, aber das ist nicht immer die beste Lösung und kann sogar zu finanziellen Nachteilen führen. Wann ist das Sylter Testament möglicherweise die bessere Wahl?
Die Ordnung der Erben: Ein Überblick über das “Wann”, “Wer” und “Wie viel”
Jeder kann frei testieren und dadurch festlegen, wer nach dem eigenen Ableben erben soll. Stirbt jedoch jemand ohne Testament oder Erbvertrag, greift die gesetzliche Erbfolge. Dies ist in Deutschland häufig der Fall...
Vermächtnis und Pflichtteilslast im Spannungsfeld / Landgericht Detmold, Urteil vom 18.4.2024 – Aktenzeichen 4 O 275/23
Eine Zusammenfassung der äußerst spannenden Entscheidung finden sie auf der Website von sherbpartner von Kooperationsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu.
Erbausschlagung aufgrund Fehlvorstellung: OLG Frankfurt erkennt Anfechtung wegen irrtümlich angenommener Überschuldung der Erbschaft an
Auch wenn ein Erbe nicht sämtliche verfügbaren und zumutbaren Informationsquellen über die Zusammensetzung des Nachlasses genutzt hat und die Erbschaft wegen einer vermeintlichen Überschuldung ausschlägt, kann er diese Entscheidun
Das Berliner Testament
Unter Eheleuten und eingetragenen Partnerschaften ist das Berliner Testament eine häufig gewählte Form der letzten Verfügung. Wer sich mit dem Thema Testament schon einmal auseinandergesetzt hat, wird sicherlich über diesen Begrif
Verjährung des Pflichtteilsanspruchs: Wichtige Fristen und Regelungen
Im Falle einer Enterbung haben nahe Angehörige wie Kinder oder Ehegatten oft einen Anspruch auf einen Pflichtteil. Doch wie lange bleibt dieser Anspruch bestehen? Welche Fristen gelten für die Geltendmachung des...
Schenkungen im Erbrecht: Welche Freibeträge gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Wie im Steuerrecht gibt es im Erbrecht ebenfalls Freibeträge, die steuerfrei bleiben. Dies gilt für Erbschaften als auch Schenkungen. Wie hoch diese Freibeträge sind, hängt vom...
Die Rolle des Nachlassgerichts bei der Erbschaft / Informationspflichten und Rechte
Nicht in jedem Fall werden Erben vom Nachlassgericht benachrichtigt. Eine Benachrichtigung erfolgt nur dann automatisch, wenn dem Nachlassgericht ein Testament vorliegt, in dem man als Erbe genannt oder...
Formulierungs-Falle im Testament: Barvermögen-Vermächtnis kann auch Kontoguthaben umfassen
In einem Testament kann der Testierende nicht nur seine Erben bestimmen und diese (zu Erbquoten) an seinem ganzen Vermögen unmittelbar beteiligen. Es besteht auch die Möglichkeit, Dritten oder einem Erben...
Testament auf Notizzettel der Brauerei
Ordentliche Testamente müssen nicht zur Niederschrift bei einem Notar errichtet werden, sondern können auch handschriftlich errichtet werden. Während für die Wirksamkeit erforderlich ist, dass das Testament...